ZREU Klimaschutzkonzept Energiekonzept Metropolregion Rhein-Neckar

Klimaschutz- & Energiekonzepte

Im Geschäftsbereich Klimaschutz- und Energiekonzepte erarbeitet ZREU im wesentlichen folgende Beratungskonzepte:

Klimaschutz- & Energieberatung
Klimaschutzkonzept
Energienutzungsplaene
Energiekonzepte
Realisierungskonzept

Klimaschutz- & Energieberatung

Wer heute in Klimaschutz investiert, senkt dauerhaft seine Energiekosten. Investieren auch Sie noch heute in den Klimaschutz und entlasten Sie schon morgen den kommunalen Haushalt. Investitionen in den Klimaschutz stärken durch eine Modernisierung der Infrastruktur und die Entwicklung innovativer Technologien auch die ortsansässigen Unternehmen.
Das BMU und das Bayerische Wirtschaftsministerium fördern die Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten mit einer Förderquote zwischen 50 % und 65 %.
Die Erstellung von Klimaschutzkonzepten sowie deren Umsetzung werden durch das Bundeministerium für Umwelt, Natur und Reaktorschutz im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative mit bis zu 65 % gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmu-klimaschutzinitiative.de. Förderanträge können zwischen dem 1. Januar und dem 31. März sowie dem 1. Juli und dem 30. September gestellt werden. Gerne sind wir Ihnen bei der Antragsstellung behilflich.
Eine ganzjährige Antragsstellung für Energienutzungspläne und Energieeinsparkonzepte ist auch über das bayerische Förderprogramm „Rationellere Energiegewinnung und –verwendung“ möglich.

Klimaschutzkonzept

In einem integrierten Klimaschutzkonzept wird zunächst der Ist-Zustand, den die Kommune derzeit verzeichnet, aufgezeigt und analysiert. Darauf aufbauend werden individuelle Lösungen in Form von Maßnahmenvorschlägen zur Energieeinsparung sowie Senkung des Energieverbrauchs entwickelt.

Die wesentlichen Bausteine eines Klimaschutzkonzepts sind:

  • Energie- und THG-Bilanz
  • Potenzialanalyse
  • Akteursbeteiligung
  • Maßnahmenkatalog
  • Verstetigungsstrategie
  • Controlling-Konzept
  • Kommunikationsstrategie

„Die Qualität eines guten Klimaschutzkonzepts steigt und fällt mit der Anzahl und Qualität der anschließend erfolgreich umgesetzten Maßnahmen.“ Deshalb binden wir Akteure und Bürger bereits vom ersten Tag in die Konzeptentwicklung ein und kombinieren aus dem Wissen vor Ort und unserem Expertenwissen individuelle und umsetzbare Maßnahmen. Gerne begleiten wir Kommunen auch in der Phase der Umsetzung.

Aktuell wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten von fachkundigen externen Dritten mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65% der zuwendungsfähigen Ausgabem vom BMU unterstützt. Hier geht’s zum aktuellen Merkblatt des BMUs Klimaschutzkonzepte.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energienutzungspläne

Der Energienutzungsplan (ENP) stellt als informelles räumliches Planungsinstrument ein übergeordnetes Gesamtkonzept dar, auf dessen Basis die kommunale energetische Entwicklung einer Gemeinde strukturiert und koordiniert werden soll. Vergleichbar mit dem Grundgedanken eines Flächennutzungsplans werden im ENP ganzheitliche energetische Konzepte und Planungsziele aufgezeigt. Lösungen für Energieeffizienzsteigerungen und -einsparungen ermöglichen einen schnellen und koordinierten Umstieg auf regenerative Energien, so dass der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung problemlos realisiert werden kann.

Vorteile eines Energienutzungsplans:

  • Darstellung der vorhandenen Infrastruktur zur Energieversorgung der Gemeinde
  • Räumliche Darstellung der leitungsgebundenen Energieträger
  • Vorschläge zur optimalen Bedarfsdeckung bei gleichzeitig bestmöglicher Auslastung der Erzeuger
  • Identifikation der verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien in der Region
  • Maßnahmenkatalog zur Erreichung der energetischen Ziele der Gemeinde
  • Handlungsempfehlungen
  • Planungsgrundlage für energiepolitische Förderung und Beratung
  • Meilensteine für Erfolgskontrolle

Bestandteile eines Energienutzungsplans:

  1. Bestands- und Potenzialanalyse: Es wird eine Analyse des Ist-Zustandes von Energieverbrauch und Energieversorgung durchgeführt. Des Weiteren werden die Einsparpotenziale für Strom und Wärme sowie die Erzeugungspotenziale der vorhandenen regenerativen Energien ermittelt.
  2. Konzeptentwicklung und Maßnahmenkatalog: Bei der Konzeptentwicklung werden die Punkte, Energieeinsparung, Steigerung Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien detailliert ausgearbeitet. In einem Katalog werden die einzelnen Maßnahmen einschließlich ihrer erforderlichen personellen, zeitlichen und monetären Gesichtspunkte dargestellt. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise der Aufbau von Nahwärmenetzen, Verstärkung der Sanierungsquote oder die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems. Die Maßnahmen werden unter den regionalen Gegebenheiten und mit Einbeziehung der Akteure vor Ort entwickelt.
  3. Umsetzung und Akteursbeteiligung: Die Umsetzung wird mit einem politischen Beschluss in die Wege geleitet. Die Kommune wird bei der Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Bürgerbeteiligung unterstützt.
    Die Erstellung eines Energienutzungsplans wird vom bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Technologie und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „BayINVENT – Innovative Energietechnologien und Energieeffizienz“ mit bis zu 70 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Förderanträge können das ganze Jahr gestellt werden.
Energienutzungsplan Bsp. Landkreis

Energienutzungsplan Bsp. Landkreis

Energiekonzepte

Mit einem Energiekonzept werden alle Aspekte des Energieverbrauchs und der Energieressourcen untersucht. Wir erstellen Energiekonzepte für unterschiedlichste Einheiten, angefangen von Liegenschaften bis hin zur Regionen. Dabei liegt der Fokus auf der Reduzierung des Energieverbrauchs durch eine Erhöhung der Energieeffizienz und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Potenzialanalyse liefert die Grundlage für die Entwicklung einer umsetzbaren Energiestrategie.

Förderung von Energiekonzepten:

Liegt der Untersuchungsgegenstand in Bayern, ist eine Förderung durch das Innovations- und Technologiezentrums Bayern möglich. Gefördert werden Energiekonzepte, die sich mit Effizienzsteigerung, Energieeinsparung und Einsatzmöglichkeiten von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energie befassen. Energieeinsparkonzepte bilden im Ergebnis konkrete Realisierungsvorschläge mit Angaben zur energetischen Dimensionierung, zu den Investionskosten und zur Wirtschaftlichkeit ab.

Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 50.000 €.

Energiekonzept Bsp. Metropolregion

Energiekonzept Bsp. Metropolregion

Realisierungskonzept

Hierbei handelt es sich um eine konkrete Konzeption einer im Energienutzungsplan festgelegten Maßnahme mit unterschiedlichen Techniken. Es erfolgt eine Auswahl der Energieträger und Anlagentechnik, welche nach wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Kriterien bewertet wird.